- Forschungssatellit
- астр. исследовательский (искусственный) спутник
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Forschungssatellit — NAVSTAR – GPS Satellit der zweiten Generation Ein (künstlicher) Satellit (lat. Leibwächter) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper – wie einen Planeten oder einen Mond – auf einer elliptischen oder… … Deutsch Wikipedia
Forschungssatellit — Fọr|schungs|sa|tel|lit, der: Satellit, der mit ausschließlich wissenschaftlicher Aufgabenstellung ins All geschickt wird. * * * Fọr|schungs|sa|tel|lit, der: vgl. ↑Forschungsrakete … Universal-Lexikon
Solwind — Forschungssatellit des DoD zur Sonnenbeobachtung ähnlich OSO 7, gestartet 1979 ( > Lexikon der Text und Datenkommunikation ) … Acronyms
Forsch.-Sat. — Forschungssatellit(en) EN research satellite(s) … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Solwind — Forschungssatellit des DoD zur Sonnenbeobachtung ähnlich OSO 7, gestartet 1979 ( > Lexikon der Text und Datenkommunikation ) … Acronyms von A bis Z
Liste der Molnija-Raketenstarts — Dies ist die vollständige Startliste der Molnija Rakete. Stand der Liste: 30. September 2010 Inhaltsverzeichnis: 1960er • 1970er • 1980er • 1990er • 2000er Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg Orbit¹… … Deutsch Wikipedia
Molnija-Startliste — Dies ist die vollständige Startliste der Molnija Rakete. Stand der Liste: 2. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis: 1960er • 1970er • 1980er • 1990er • 2000er Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg Orbit¹… … Deutsch Wikipedia
Langer Marsch 2 — Modell der Trägerrakete CZ 2F Die Raketenfamilie Langer Marsch 2 (auch LM 2 oder CZ 2 genannt) ist ein Trägerraketensystem der Volksrepublik China, wobei die einzelnen Versionen teilweise recht unterschiedlich sind. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Mu-Raketenstarts — Das ist die Startliste der japanischen Mu Trägerrakete. In ihrer aktiven Zeit von 1966 bis 2006 wurden 34 Starts durchgeführt, davon waren 30 ein Erfolg, einer ein Teilerfolg und drei Fehlstarts, was einer Zuverlässigkeit von 85 % entspricht … Deutsch Wikipedia
Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen — Es wird zwischen zwei Arten von unbemannten Raumfahrtmissionen unterschieden, den Raumsonden und den Erdsatelliten. Maßgebender Unterschied ist die Geschwindigkeit von 11,2 km/s, welche eine Raumsonde überschreiten muss, um das Schwerefeld… … Deutsch Wikipedia
TUBSAT — Die TUBSAT Satelliten sind von der TU Berlin am Lehrstuhl von Udo Renner entwickelte Mikro und Nanosatelliten. Diese dienen sowohl der Ausbildung, als auch der Technologieentwicklung und Forschung. Das derzeit letzte Projekt ist der LAPAN TUBSAT … Deutsch Wikipedia